Im Anschluss an den Morgenkreis findet das „Freispiel“ statt. In diesem können die Kinder selbständig auswählen, mit was, mit wem, wo und wie lange sie spielen wollen. Wir Erzieherinnen übernehmen in dieser Phase eine „beobachtende sowie lenkende“ Position. Wir unterbrechen die Kinder in ihrem Spiel nicht und greifen nur beratend ins Spielgeschehen ein, z. B. wenn die Regeln nicht eingehalten werden. Unsere Aufgabe während dieser Zeit sehen wir darin, die Kinder zu unterstützen, sie zu ermutigen und Hilfe zur Selbsthilfe zu geben.
Die Kinder sollen in dieser Phase lernen ihre Rolle innerhalb der Gruppe zu finden und zu festigen. Außerdem nutzen wir die Zeit, jedes Kind zu beobachten und gut kennen zu lernen.
Bei Bedarf können wir intensiv auf einzelne Kinder eingehen.
Wir nehmen die Spielbedürfnisse und Wünsche der Kinder wahr und setzen diese gemeinsam um. Hierbei sind der Kontakt mit den anderen Kindern, und die Hinführung zum eigenständigen Spiel durch die pädagogische Fachkraft sehr wichtig. Je nach Tages- und Gruppensituationen bieten wir in dieser Freispielphase Angebote an.
Ziele des Freispiels
- Flur, Turnraum, (Toilette) Kreativität fördern
- Selbständigkeit
- Kontaktaufnahme mit anderen Kindern
- Eigenständigkeit und Eigenverantwortung entwickeln
- Langeweile aushalten lernen
Gruppenöffnung
Nach dem Morgenkreis haben die Kinder die Möglichkeit sich gegenseitig in beiden Gruppen zu besuchen.
Einmal in der Woche findet ein gruppenübergreifendes Turnangebot statt. So können sich die Kinder und die Bezugspersonen der anderen Gruppe näher kennen lernen und damit ihre sozialen Kontakte pflegen und erweitern. Um die Selbständigkeit unserer Vorschulkinder weiter zu fördern, können sie nach Absprache die Räumlichkeiten im Keller (Turnraum, Vorschulraum, Flur) bespielen.
Projektarbeit
Was ist ein Projekt? Projektarbeit ist eine Kombination von bereichsübergreifenden Bildungsprozessen und ganzheitlicher Konzeptentwicklung. Projektarbeiten bieten einen idealen Rahmen um alle Basiskompetenzen zu fördern und ihre Entwicklung durch bereichsübergreifende Bildungsprozesse zu unterstützen
Es werden die Methoden gewechselt z. B. Diskussion, Malen, Basteln, Experimente. Dadurch bekommen die Kinder einen tiefen Einblick in das Thema.
Beobachten, Erforschen, Erfahrungen austauschen sind einige Aspekte, die den Kindern Wissen vermitteln und helfen Fähigkeiten zu erlernen.
Mittels Projektarbeit erwerben die Kinder Wissen und Kompetenzen, die sie auf einfache Situationen im Alltag übertragen können. In unserer Einrichtung finden die meisten Projekte gruppenübergreifend statt. Die Kinder können sich ihre Wunschprojektgruppe aussuchen und dort mitarbeiten, dadurch werden das Selbstbewusstsein sowie die Eigenverantwortlichkeit gefördert und weiterentwickelt.
Übergang in die Schule
Für unsere zukünftigen Schulkinder gibt es im letzten Kindergartenjahr zusätzlich auf die Altersgruppe abgestimmte gruppenübergreifende Projekte und Angebote mit verschiedenen Bezugspersonen.
Die Kinder treffen sich einmal wöchentlich. Sie sind an wichtigen Gruppenfindungsprozessen beteiligt und stolz darauf, sich einen eigenen Namen zu geben. Dadurch können sie sich von den anderen Kindern abgrenzen und weitere wichtige Lernerfahrungen sammeln.
Für Vorschulkinder mit Migrationshintergrund führen wir in Zusammenarbeit mit der Grundschule in Eching den Vorkurs Deutsch durch.
Angebote für Vorschulkinder :
- Hören, Lauschen, Lernen
- Mathematische Bildung (Umgang mit Zahlen, Mengen, Formen)
- Kindgerechte Aufträge zu verschiedenen Bildungsbereichen, die die Kinder völlig eigenständig bewältigen können
- Verkehrserziehung
- Ausflüge
- Übernachtung der Vorschulkinder
- Verabschiedung der Vorschulkinder
- Sprachförderung in verschiedenen Angeboten
Feste und Feiern
Feste und Feiern sind Höhepunkte im Kindergartenjahr. Sie bieten den Kindern Orientierung im Jahreskreis. Die Kinder lernen Sitten, Bräuche und ihre Bedeutung kennen. Auch die Gruppenidentität und das Zusammengehörigkeitsgefühl werden gestärkt. Feste sind immer mit Gefühlen verbunden, sie lassen Vorfreude entstehen, beflügeln und trösten über Abschiede hinweg. Neben Essensgenüssen haben Musik, Tanz und Kostümierung eine wichtige Funktion im Festverlauf.
Die Kinder planen ihre Feste stets gemeinsam, sammeln Vorschläge und Wünsche und stimmen den Ablauf in Gesprächskreisen ab. Auch an den Vorbereitungen beteiligen sie sich aktiv. Der eigene Geburtstag ist für jedes Kind stets ein besonders aufregendes Ereignis. Wir feiern dies mit allen Kindern in der Gruppe.
Geburtstagsfeiern im Kindergarten
An diesem Tag steht das Geburtstagskind ganz im Mittelpunkt und kann Wünsche für den Ablauf der Feier äußern (Spiele, Geburtstagsrakete, gemeinsames Essen) Für die Geburtstagstafel bringt das Kind (seine Eltern) für alle etwas Leckeres mit.
Feste und Feiern im Jahresverlauf
- Laternen-/ Martinsfest
- Nikolausfest
- Weihnachtsfeier
- Osterfeier
- Sommerfest
- Abschiedsfest der Vorschulkinder