Pädagogische Arbeit

Basiskompetenzen im BEP
Kompetenzen erlebt man, wenn man Aufgaben und Probleme aus eigener Kraft bewältigt.
Basiskompetenzen, die bei Kindern zu fördern sind, teilen sich in folgende Bereiche:

  • Personale Kompetenzen (z. B. Selbstwertgefühl, Widerstandsfähigkeit, Kompetenz erleben)
  • Kompetenzen zum Handeln im sozialen Kontext (gute Beziehungen zu Erwachsenen und Kindern aufbauen)
  • Lernmethodische Kompetenzen
  • Kompetenter Umgang mit Veränderung und Belastung


Die Förderung dieser Kompetenzen fließt in die tägliche Arbeit mit den Kindern ein.




Themenbezogene Bildung
Die folgenden Bildungs- und Erziehungsbereiche fördern die genannten Basiskompetenzen durch Lern- und Entwicklungsprozesse:

  • Werteorientierung und Religiosität
  • Emotionalität und soziale Beziehungen, Konflikte
  • Sprache / Literacy
  • Musik
  • Informationstechnik, Kommunikationstechnik, Medien
  • Mathematik
  • Naturwissenschaft und Technik
  • Umwelt
  • Ästhetik, Kunst und Kultur
  • Bewegung, Rhythmik, Tanz und Sport
  • Gesundheit

 


Werteorientierung und Religiosität
Werteorientierung und Religiosität hilft den Kindern sich in der Welt zu orientieren und sich eine Stütze im Alltag zu bauen. Die Kinder haben die Möglichkeit sich mit bestehenden Traditionen auseinander zu setzen und anderen Kulturen offen zu begegnen.

Ziele

  • die Kinder mir Ritualen vertraut machen
  • die Kinder mit religiösen Festen und Feiern vertraut machen
  • Wertschätzung und Offenheit für neues zu finden
  • Toleranz und Nächstenliebe entwickeln
  • Umsetzung
  • Mandalas malen
  • Geschichten und Bilderbücher
  • Rituale im Alltag




Emotionalität und soziale Beziehungen & Konflikte
Emotionale und soziale Kompetenzen sind Voraussetzung für das Kind sich in der sozialen Gemeinschaft zu integrieren. Das Kind soll sich in andere hinein versetzen können und andere Bedürfnisse, Wünsche und Gefühle sehen und erkennen lernen.

Konfliktbewältigung
Ein Konflikt ist eine Auseinandersetzung zwischen mindestens zwei Beteiligten, ausgelöst durch eine voran gegangene negative Situation.

Wir vermitteln unseren Kindern mit ihren Konflikten selbständig, verbal und eigenverantwortlich umzugehen. Durch Beobachtung und gezielte Fragestellung verhelfen wir den Kindern zu eigenen Problemlösungen und stehen ihnen dabei unterstützend und hilfreich zur Seite.

Ziele

  • Gefühlszustände mit Worten benennen und beschreiben, darüber sprechen und erzählen können, wie man sich fühlt
  • Erkennen, dass sich das Erleben von Gefühlen und der Ausdruck von Gefühlen nach Außen unterscheiden kann
  • Lernen wie Ausdruck von Gefühlen und das Sprechen über Gefühle auf andere wirkt und Beziehungen beeinflusst
  • Ursachen für Gefühle erkennen
  • Lernen, dass andere Menschen eigene innere Zustände (Gedanken, Wünsche, Gefühle) haben
  • Bedürfnisse / Wünsche steuern und zurückstellen können
  • Grenzen und Regeln berücksichtigen und akzeptieren
  • sich in andere einfühlen können, hilfsbereit sein
  • Meinungen anderer respektieren
  • Umsetzung
  • Gesprächskreise
  • Bücher, Geschichten
  • Konflikte gemeinsam besprechen
  • Streitteppich
  • Lieder, Rollenspiele
  • Beobachtungen im Freispiel
  • Kreativität (Malen nach Musik)
  • Partnerspiele im Turnraum




Sprache / Literacy
Wir schaffen den Raum für Kinder in dem es ihnen Freude macht zu sprechen, zuzuhören und zu kommunizieren. Wir bieten Zeit für gemeinsame Gespräche im Stuhl- und Morgenkreis, lassen die Meinung der Kinder gelten und schaffen den Platz in dem die Kinder Gefühle benennen und ausdrücken können.

Ziele

  • Fähigkeit zuzuhören
  • aktive Kommunikation
  • Wortschatzerweiterung
  • Textverständnis erwerben
  • Gefühle, Erlebnisse, Gedanken sprachlich mitteilen können
  • klare Ausdrucksweise erlernen
  • Freude an Büchern wecken
  • Grundlage für Lesekompetenz schaffen


Umsetzung

  • Morgenkreis
  • Bücher betrachten
  • Geschichten erzählenv
  • Rollenspiele, Fingerspiele, Gedichte, Reime
  • Ich-Bücher (die Kinder diktieren der Erzieherin wörtlich den Text)
  • Würzburger Trainingsprogramm (H,L,L / Laut und Sprachspiele)
  • Theaterspiele, Handpuppenspiel
  • Gesprächsrunden / Kinderversammlungen
  • Diskussionen und Gespräche




Musik
Musik ist eine Möglichkeit seine Gefühle und Gedanken auszudrücken. Musik berührt uns im Inneren, muntert uns auf und trägt zur Lebensfreude und Entspannung bei.

Ziele

  • Wahrnehmen von Tönen (laut /leise)
  • Rhythmisches erleben, experimentieren z.B. Klanggeschichten
  • Instrumente kennenlernen
  • Freude am gemeinsamen Singen entwickeln


Umsetzung

  • Instrumente selbst herstellen
  • Erlernen von Liedern
  • Musizieren mit Alltagsgegenständen / Orff Instrumenten
  • Malen nach Musik
  • Einstudieren von Tanz und Musikspielen




Informationstechnik, Kommunikationstechnik, Medien
Von Anfang an fließen Medien in die kindliche Entwicklung ein. Medienkompetenz d. h. sachgerechter und verantwortlicher Umgang mit Medien und Geräten. Ein frühzeitiger kompetenter Umgang ist wichtig damit sie am kulturellen, sozialen und ökonomischen Leben teilhaben und es mitgestalten.

Ziele

  • Die Kinder erhalten Einblick in die Verwendung technischer Geräte
  • Wir vermitteln den Kindern einen sachgerechten Umgang der Geräte
  • Die Kinder entwickeln Interesse an Medien und technischen Geräten
  • Erlernen von Risiken und Gefahren z. B. die Fußgängerampel


Umsetzung

  • Gemeinsames Kopieren
  • Benutzung des hausinternen Telefons
  • Lieder und Geschichten am CD-Player hören
  • Beschaffen von Informationen aus dem Internet




Mathematik
Mathematik ist ein Teil unseres täglichen Lebens. Im spielerischen Umgang mit verschiedenen Angeboten entwickeln die Kinder mathematisches Grundverständnis.

Ziele

  • Räumliche Beziehung entwickeln und erlernen
  • Grundverständnis für Zahlen entwickeln
  • Spielerischer Umgang mit Zahlen und Formen
  • Korrekte Benennung der mathematischen Grundbegriffe
  • Visuelle Erfassung von Zahlenmengen
  • Uhrzeit und Kalender wahrnehmen


Umsetzung

  • Tisch- und Zahlenspiele
  • Messen, wiegen und vergleichen, experimentieren
  • Zählen im Morgenkreis
  • Abzählverse
  • Puzzle
  • Bauecke
  • Arbeiten mit dem „Zahlenland“




Naturwissenschaft und Technik
Um die Neugierde und die Experimentierfreude der Kinder zu fördern bieten wir Angebote im naturwissenschaftlichen und technischen Bereich an. Dadurch entsteht eine Basis um Interesse der Kinder in diesem Bereich zu wecken.

Ziele

  • Natur wahrnehmen und erlebbar machen
  • verschiedene Stoffe kennen lernen und erfahren
  • Elemente Wasser, Erde, Luft, Feuer erfahren
  • Spaß und Freude am Beobachten, Experimentieren und Forschen
  • Sachgerechter Umgang mit Werkzeugen / Werkbank
  • technische Geräte zerlegen, einen Einblick erhalten und gegebenenfalls reparieren
  • Grundverständnis für Größe, Gewicht, Zeit und Temperatur
  • Erfahrungen mit Schwerkraft, Magneten


Umsetzung

  • Experimente
  • Spaziergang in der Natur
  • Naturmaterialien sammeln, sortieren, ordnen
  • Bereitstellen von Materialien, die zur Beobachtung und zum Vergleichen anregen z.B. Lupe, Waage, Messbecher, Magnet
  • Wasser-Matsch-Experimente im Garten




Umwelt

Ein verantwortlicher Umgang mit der Umwelt gewinnt zunehmend an Bedeutung. Umweltbildung und -erziehung leistet einen wesentlichen Beitrag hierzu, denn sie berührt viele Lebensbereiche.

Ziele

  • Umweltschutz
  • Die Umwelt mit allen Sinnen wahrnehmen
  • Den natürlichen Lebensraum der Tiere kennenlernen
  • Vorstellung über die Artenvielfalt im Pflanzenreich entwickeln
  • Werterhaltungen: sich selbst, anderen und der Natur gegenüber sowie Fürsorge, Achtsamkeit, Mitempfindung und Verantwortung entwickeln.


Umsetzung

  • Unterschiedliche Abfallstoffe unterscheiden und kennen lernen
  • Mülltrennung durchführen
  • Die Kinder zu sparsamen Verbrauch von verschiedenen Materialien anregen z. B. Papier, Wasser.
  • Spaziergänge in der Natur
  • Besuche auf dem Bauernhof, Wildpark, Tierpark
  • Beobachtungen der Tiere im Garten
  • Situatives Arbeiten durch naturbezogene Gegebenheiten z.B. Schnecken im Garten, Ameisen, Regenwürmer
  • Bilderbücher über die Natur anschauen.
  • Naturtag im Garten
  • Wir versuchen bei (fast) jedem Wetter in den Garten zu gehen.




Ästhetik, Kunst und Kultur
Kreativität ist die Fähigkeit im Denken neue, unerwartete und auch überraschende Wege zu gehen.

Ziele

  • Eigene Gestaltungs- und Ausdrucksformen zulassen und akzeptieren
  • Motivation zur Kreativität und eigenen Entfaltung geben
  • Material und Werkzeug kennenlernen
  • Eigene Ausdrucksformen reflektieren und darüber kommunizieren
  • Akzeptanz und Toleranz gegenüber den Ausdrucksformen anderer entwickeln


Umsetzung

  • Bilderbücher anschauen
  • Verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten mit Farben und Papier
  • Kreatives Arbeiten mit Ton, Gips und Plastilin
  • Künstlerische Projektangebote




Bewegung, Rhythmik, Tanz und Sport
Bewegung ist für die Entwicklung von Wahrnehmungsleistungen, kognitiven Leistungen und sozialen Verhaltensweisen bedeutsam. Die Verbesserung der motorischen Leistungen des Kindes steigert sein Selbstvertrauen, Selbstbild, seine Unabhängigkeit und das Ansehen bei Gleichaltrigen.

Ziele

  • Bewegungserfahrungen sammeln
  • Motorische und koordinative Fähigkeiten und Fertigkeiten erproben
  • Durch Bewegung einen bewussten Zugang zu sich selbst finden
  • Neugier auf neue Bewegungsabläufe und motorische Herausforderungen entwickeln
  • Üben von Rücksichtnahme, Fairness und Verantwortungsbereitschaft


Umsetzung

  • Rhythmikstunden
  • Festgelegte, angeleitete Bewegungsstunden
  • Bewegungsbaustelle im Außengelände
  • Wenn möglich tägliches Spielen im Garten




Gesundheit
Gesundheit ist mehr als nur das frei sein von Krankheiten. Gesundheit ist ein Zustand von körperlichem, seelischem, geistigem und sozialem Wohlbefinden.

Ziele

  • Angenehme und unangenehme Gefühle unterscheiden und “nein” sagen lernen
  • Um Hilfe bitten und lernen diese anzunehmen
  • Eigenverantwortung für Körper und Gesundheit übernehmen
  • Kenntnisse über Körperpflege und Hygiene bekommen
  • Sich Wissen über gesunde Ernährung und die Folgen ungesunder Ernährung aneignen
  • Kinder lernen ihr Hunger- und Sättigungsgefühl selbst richtig einzuschätzen und zu regulieren z. B. bei der Brotzeit. Die Kinder müssen nicht essen.


Umsetzung

  • Obstteller
  • Gleitende Brotzeit
  • Händewaschen nach Toilettengang und vor der Brotzeit
  • Gespräche mit den Kindern über Gefühle führen
  • Körperpuzzle und Bücher
  • Jährlicher Besuch der Zahnärztin
  • Turnen
  • Regelmäßige Bewegung im Garten